Willkommen in der Bildungswerkstatt!

Die Bildungswerkstatt ist als Raum voller Möglichkeiten und Materialien konzipiert, an dem Studierende (und Lehrende) sich austauschen, gemeinsam forschen und ausprobieren können. Sie soll ein Weiterbildungs-, Inspirations- und vor allem Wohlfühlort sein.

Durch die Bereitstellung eines vielfältigen Repertoires an digitalen und analogen Materialien soll ein offener Lern- und Forschungsraum entstehen. Die Bildungswerkstatt bildet somit einen Ort, an dem Strategien für die Anregung ganzheitlicher Bildungsprozesse in einer postdigitalen Welt erarbeitet werden können.

Die Bildungswerkstatt steht für Lehrveranstaltungen in den Studiengängen des Fachbereichs Sozialwesen bereit. Mit ihrem multifunktionalen und somit auf die jeweiligen Interessen und Bedürfnisse der Lernenden anpassbarem Mobiliar kann die Bildungswerkstatt für unterschiedliche Lehr-Lern-Settings genutzt werden.







 

 

 

Warum eine Bildungswerkstatt?
Foto: Patrick Pollmeier
Foto: Patrick Pollmeier, © Patrick Pollmeier

Kinder lernen nicht nur durch andere Menschen und die sozialen Erfahrungen, die sie machen, sondern auch durch die Räume (innen und außen), in denen sie sich aufhalten und die Materialien, mit denen sie hantieren. Wie wichtig anregendes Material ist, hat bereits Friedrich Fröbel gewusst - in seiner Tradition haben andere pädagogische Ansätze wie Montessori oder Reggio dieses Wissen aufgegriffen und legen großen Wert auf die Gestaltung von Räumen und die Bereitstellung von Material.

Auch wenn die physische Umwelt (Raum und Material) so bedeutsam für Bildungsprozesse ist, können wir beobachten, dass das Digitale auch in der Lebenswelt von Kindern einen immer größeren Stellenwert einnimmt. Touchtechnologie und Mirkoprozessoren ermöglichen es heute bereits jungen Kindern, digitale Werkzeuge weitgehend selbstständig zu verwenden. Dabei kann Physisches und Digitales heute nicht mehr als ein Entweder-Oder beschrieben werden, sondern beides ist eng miteinander verflochten. Ein Roboter für Kinder beispielsweise ist ein physisches Objekt, das aber digital gesteuert wird. 

Daher erhalten Studierende in der Bildungswerkstatt Anregungen, um ihre eigene Digitalkompetenz (weiter) zu entwickeln und sich mit Möglichkeiten der Förderung dieser Kompetenzen bei Kindern auseinanderzusetzen.

 

 

An wen richtet sich die Bildungswerkstatt?

Die Bildungswerkstatt richtet sich in erster Linie an Studierende des Fachbereichs Sozialwesen.

Aber auch Interessierte aus anderen Fachbereichen oder aus der Praxis sind herzlich willkommen! 

Wie und wann kann ich die Bildungswerkstatt nutzen?

Die Bildungswerkstatt ist in erster Linie eine innovative Lernumgebung für Lehrveranstaltungen im Fachbereich Sozialwesen. Darüber hinaus kann sie im Rahmen regelmäßiger Öffnungszeiten von Studierenden für individuelle Lernzeiten, (Praxis-)Vor- und Nachbereitungen etc. genutzt werden.

Öffnungszeiten im Sommersemester 2024:

  • dienstags von 12:00 – 14:00 Uhr
  • mittwochs von 13:00 – 15:00 Uhr 

Während diesen Zeiten kann auch das vorhandene Material ausgeliehen werden.

Foto: Patrick Pollmeier
Foto: Patrick Pollmeier, © Patrick Pollmeier



Wo ist die Bildungswerkstatt?

Die Bildungswerkstatt befindet sich im Fachbereich Sozialwesen im Gebäudeteil B auf der 2. Etage, in Raum B 200. 

Welche Veranstaltungen bietet die Bildungswerkstatt an?

Die Bildungswerkstatt bietet regelmäßige Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen an.

Veranstaltungen im Sommersemester 2024:

  • 15.05.2024 von 11.00 – 14.30 Uhr: Offizielle Eröffnung der Bildungswerkstatt

  • 24.04.2024 von 13:30 – 14:30 Uhr: Limo, Nüsse, Wiedersehen - gemeinsamer Start ins Sommersemester

    mit Prof. Helen Knauf, Prof. Nadine Madeira Firmino & Prof. Alex Scheidt (HSBI)

    Willkommen im Sommersemester 2024! Wir laden alle Studierenden des Fachbereichs Sozialwesen zum Semester-Kick-Off ein, um bei einer Limo zu hören, was in diesem Semester am Fachbereich los sein wird. Danach bleibt genügend Zeit, um es sich in der Bildungswerkstatt bequem zu machen und mit Kommiliton*innen ins Gespräch zu kommen.

  • 30.04.2024 von 16:00 – 17:30 Uhr: Diversitätssensibler Umgang mit Spielzeug

    mit Carolin Wemhöner (Absolventin „Pädagogik der Kindheit“)

    In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, welchen Einfluss Spielzeug auf Normalitätsvorstellungen von Kindern haben kann. Dafür stellt uns Carolin Wemhöner unterschiedliche Diversitätsdimensionen vor und gibt uns Einblicke darin, wie diese Dimensionen in industriell hergestellten Spielzeugen sichtbar werden. Abschließend blicken wir auf mögliche Auswirkungen von nicht-diversem Spielzeug bei Kindern und was das für unser Handeln als Pädagog*innen bedeutet.

    *Bitte um vorherige Anmeldung: bildungswerkstatt@hsbi.de

     

  • 22.05.2024 von 13:30 – 15:30 Uhr: Lernfrust oder Lernlust? Wie lerne ich?

    mit Ulrike Adelt (Systemische Lerncoach)

    In diesem Workshop schauen wir uns an, was für einen guten Lernzustand erforderlich ist und wie ein erfolgreicher Lernprozess aussieht. Weiterhin räumen wir mit ein paar Lernmythen auf und beleuchten das eigene Lernen. Abgerundet wird der Workshop mit dem Teilen, Austausch und Ausprobieren von Tipps & Tricks.

    *Bitte um vorherige Anmeldung: bildungswerkstatt@hsbi.de

  • 04.06.2024 von 16:00 – 17:30: BPJ oder doch weiterstudieren? Masterangebote & Finanzierung

    mit Prof. Oliver Bierhoff (Studiengangsleiter „Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeits- und Transformationsstudien M.A.“, HSBI), Carolin Pilz (Studienberatung „Erziehungswissenschaft“, Universität Bielefeld), Christin Lintker & Julia Wälter (Stipendiatinnen & Studierende „Pädagogik der Kindheit“ HSBI)

    Sie sind noch unsicher, ob ein Masterstudium der richtige nächste Schritt für Sie ist? Dann erhalten Sie in dieser Veranstaltung wichtige Infos, um eine Antwort auf diese Frage zu finden.

    Prof. Oliver Bierhoff und Carolin Pilz geben uns einen Einblick in die Inhalte, Zielsetzungen und Voraussetzungen der Masterstudiengänge „Erziehungswissenschaft M.A.“ der Universität Bielefeld und „Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeits- und Transformationsstudien M.A.“ der HSBI.

    Oft spielt bei der Entscheidung um ein Masterstudium die Finanzierung eine wichtige Rolle. Daher stellen Christin Lintker und Julia Wälter im Anschluss zwei Stipendien und die jeweiligen Bewerbungsvoraussetzungen vor, mit denen Sie während eines Masterstudiums finanzielle Unterstützung erhalten könnten.

    *Bitte um vorherige Anmeldung: bildungswerkstatt@hsbi.de

     

  • 12.06.2024 von 13:30 – 15:00 Uhr: Kommunikation für alle mit Metacom-Symbolen

    mit Dr. Anne Ruppert

    In diesem Workshop betrachten wir die Arbeit  mit Metacom-Sympbolen als Methode zur Förderung der Kommunikation aller Kinder. Wir erarbeiten gemeinsam wie die Methode Kindern helfen kann, ihre Gedanken und Bedürfnisse auszudrücken und wie sie in in der frühpädagogischen Praxis angewandt wird.

    *Bitte um vorherige Anmeldung: bildungswerkstatt@hsbi.de

 

  • 20.06.2024 von 16:00 – 18:00 Uhr: Licht aus – Film an! Filmnachmittag in der Bildungswerkstatt

    mit dem Film „Digitalisierung in der Kita. Kreativ, kritisch reflektiert und sicher in die Zukunft“

    Herzliche Einladung zu einer kurzen Alltagsauszeit in der Bildungswerkstatt!

    Bei Knabbereien und Getränken machen wir es uns gemütlich und tauchen ein in einen Film zum Thema Digitalisierung in der Kita. Der Film gibt Impulse, wie Digitalisierung in die pädagogische Arbeit integriert werden kann und welche Ressourcen damit für eine Pädagogik der frühen Kindheit eröffnet werden können. Anschließend ist Zeit für Diskussion und Gespräch.

An wen wende ich mich bei Fragen zur Bildungswerkstatt?

Wenn Sie Fragen rund um die Bildungswerkstatt, Anregungen für die Weiterentwicklung oder Veranstaltungen der Bildungswerkstatt haben, kontaktieren Sie gern Frau Prof. Helen Knauf, Verantwortliche für die Bildungswerkstatt und Studiengangsleitung „Pädagogik der Kindheit“ oder Frau Milena Förster, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Bildungswerkstatt“ telefonisch oder via Mail: bildungswerkstatt@hsbi.de